Liebe Schülerinnen und Schüler,
mein Name ist Daniel Kötschau und ich bin Kommunaler Schulsozialarbeiter an der Otto-Bennemann-Schule.
Daniel Kötschau | Sozialarbeiter/-pädagoge B.A. |
Mein Büro befindet sich in der Blasiusstraße im Raum D124. Mein Einsatz bezieht sich selbstverständlich auf beide Standorte. Um ein Gespräch zu vereinbaren, könnt Ihr mir über IServ schreiben, mich anrufen oder einfach an meine Tür klopfen. Dort befindet sich immer ein aktueller Plan, wann ich zu erreichen bin.
Schule und Jugendhilfe haben in der Praxis viele Schnittmengen. Aufgabe und Ziel der Kommunalen Schulsozialarbeit ist es, präventiv auf Probleme zu wirken, diese frühzeitig zu erkennen und dem entgegenzuwirken. Da die Ressourcen der Kommunalen Schulsozialarbeit begrenzt sind, konzentriert sie ihre Arbeit als Einzelfallhilfe auf von Armut betroffene Kinder und Familien, auf Kinder und Familien mit Migrationshintergrund sowie auf Kinder von alleinerziehenden Eltern.
Die Teilnahme an einem Gespräch mit mir ist freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht. Auf Grundlage eines engen Vertrauensverhältnisses kann die Kommunale Schulsozialarbeit sicherstellen, dass umfangreiche Hilfen bei Wunsch und Bedarf zugänglich gemacht werden.
So besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Kompetenzagentur, der Koordinierungsstelle 2. Chance, dem Pro-Aktiv-Center (PACE), der Erziehungsberatung, der Drogenberatung, der Schuldnerberatung, dem schulpsychologischen Dienst, der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, dem Jugendmigrationsdienst und vielen weiteren Akteuren.
Ziele der Kommunalen Schulsozialarbeit
Aufgaben der Kommunalen Schulsozialarbeit
Weitere Informationen zur Kommunalen Schulsozialarbeit gibt es auf der Homepage der Stadt Braunschweig:
www.braunschweig.de/leben/soziales/jugendfoerderung/schulsozialarbeit.php