Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen

Der Kaufmann/die Kauffrau im Gesundheitswesen arbeitet im kaufmännisch-organisatorischen Bereich von Arztpraxen, ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen sowie bei Krankenkassen und medizinischen Diensten, Rettungsdiensten und Verbänden der freien Wohlfahrtspflege. Sie übernehmen Aufgabengebiete wie z. B. „Kundenbetreuung“, „Koordination von Dienstleistungsangeboten“, „Abrechnung stationärer/ambulanter Leistungen“, „gesundheitsspezifisches Rechnungswesen“, „Materialverwaltung“ und „Tätigkeiten in der Personalverwaltung einschließlich Entgeltabrechnung“.

Die gesetzliche Grundlage bildet die Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen sowie Veranstaltungswirtschaft.

Grundlage für den Lehrplan der Otto-Bennemann-Schule ist der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann im Gesundheitswesen/Kauffrau im Gesundheitswesen der Kultusministerkonferenz.

Der berufsbezogene Unterricht an der Otto-Bennemann-Schule umfasst folgende Inhalte:

Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf
Kaufmann im Gesundheitswesen/Kauffrau im Gesundheitswesen
Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden
Nr.Lernfelder1. Jahr2. Jahr3. Jahr
1Den Betrieb erkunden und darstellen80  
2Die Berufsausbildung selbstverantwortlich mitgestalten60  
3Geschäftsprozesse erfassen und auswerten80  
4Märkte analysieren und Marketinginstrumente anwenden100  
5Dienstleistungen und Güter beschaffen und verwalten 80 
6Dienstleistungen anbieten 80 
7Dienstleistungen dokumentieren 60 
8Dienstleistungen abrechnen 60 
9Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern  100
10Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen  100
11Investitionen finanzieren  80
Gesamtstunden320280280

Der berufsbezogene Unterricht wird ergänzt durch die allgemeinbildenden Fächer Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation und Politik. Der Unterricht der allgemeinbildenden Fächer wird berufs- und praxisbezogen erteilt. Der Umgang mit aktuellen Medien, Software zur Informationsbeschaffung usw. ist im berufsbezogenen und allgemeinbildenden Unterricht integriert.

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre. Bei entsprechender Vorbildung bzw. überdurchschnittlichen Leistungen kann die Ausbildung auf 2,5 Jahre verkürzt werden (Informationen werden von der IHK Braunschweig erteilt). Die Auszubildenden werden im ersten Ausbildungsjahr an zwei Wochentagen beschult. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr findet der Unterricht wöchentlich einmal mit jeweils 8 Unterrichtsstunden statt.

Umschülern/-innen einer zweijährigen Umschulungsmaßnahme bieten wir an, dass sie in ihrem ersten Ausbildungsjahr in die Grundstufe eingeschult werden. In ihrem zweiten Ausbildungsjahr können sie, mit Einverständnis des Umschulungsbetriebes, gleichzeitig in der Fachstufe I und II beschult werden.

Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung soll in der Mitte der Ausbildung stattfinden. Sie wird schriftlich in einem Zeitumfang von 120 Minuten durchgeführt und setzt sich aus praxisbezogenen Aufgaben bzw. Fällen der folgenden Prüfungsfächer zusammen:

  • Leistungsprozesse im Gesundheitswesen
  • Rechnungswesen
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung erfolgt schriftlich in den Prüfungsfächern:

  • Geschäfts- und Leistungsprozesse in Einrichtungen des Gesundheitswesens mit einer Bearbeitungszeit von 120 Minuten
  • Wirtschafts- und Sozialkunde mit einer Bearbeitungszeit von 60 Minuten
  • Gesundheitswesen mit einer Bearbeitungszeit von 90 Minuten

Die mündliche Prüfung findet an einem späteren Prüfungstag statt und ist zeitlich der letzte Prüfungsteil. In diesem fallbezogenen Fachgespräch muss der Prüfling eine von zwei ihm zur Wahl gestellten praxisbezogenen Aufgaben bearbeiten. Die Vorbereitungszeit beträgt maximal 15 Minuten. Die Aufgabe ist Ausgangspunkt für ein Fachgespräch. Das Fachgespräch soll einschließlich der Lösungsdarstellung höchstens 20 Minuten dauern. Der Prüfling soll zeigen, dass er komplexe Aufgaben bearbeiten, Sachverhalte analysieren, Lösungsmöglichkeiten entwickeln sowie Gespräche systematisch, situationsbezogen und kundenorientiert führen kann.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen den Kaufleuten im Gesundheitswesen verschiedene Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung offen:

  • Fachkaufmann/-frau (div. Fachrichtungen) und Betriebswirt/in (IHK)
  • Fachwirt/in im Sozial und Gesundheitswesen

Studiengänge im Fachbereich Gesundheitsökonomie, z. B.

  • Bachelor/ Master of Arts (BA/MA),
  • Master of Health Management (MaHM),
  • Master of Health Economics (MaHE)