Die Ausbildungsordnung richtet sich an Betriebe, die die Bereiche Kurier-, Paket- und Expressdienstleistungen abdecken und qualifizierten Nachwuchs ausbilden und einsetzen wollen. Neben Großbetrieben sind vor allem mittelständische Betriebe aufgefordert, in eigenem Interesse Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen.
Fachkräfte für KEP sind in Unternehmen tätig, die den Transport kleinteiliger und zeitkritischer Sendungen und sonstige logistische Dienstleistungen planen, steuern, überwachen und abwickeln. Sie arbeiten vor allem in den Bereichen Auftragsannahme, Umschlag und Zustellung.
Die gesetzliche Grundlage bildet die Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen.
Grundlage für den Lehrplan der Otto-Bennemann-Schule ist der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen.
Im Rahmen der dualen Ausbildung dauert die Ausbildung zur Fachkraft für KEP 2 Jahre.
Allgemeinbildender Bereich
Nach der Verordnung über berufsbildende Schulen (BbS-VO) umfasst dieser Unterricht in Niedersachsen grundsätzlich die Fächer
Zurzeit wird der Unterricht im Fach Deutsch/Kommunikation und Sport nur im ersten Ausbildungsjahr erteilt. Die Richtlinien sehen vor, dass auch in den allgemeinbildenden Fächern - soweit möglich – Bezüge zur Berufs- und Erfahrungswelt der Schüler hergestellt werden sollen.
Berufsspezifischer Unterricht
Der Rahmenplan für den Ausbildungsberuf Fachkraft für KEP weist für den berufsspezifischen Unterricht neun Lernfelder aus.
Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Fachkraft für KEP | |||
---|---|---|---|
Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden | |||
Nr. | Lernfelder | 1. Jahr | 2. Jahr |
1 | Im KEP-Unternehmen lernen und arbeiten Datenverarbeitungsinhalte mit Anwendung (teilweise aus anderen Lernfeldern hier konzentriert) | 60 40 | |
2 | Transportauftrage und Sendungen für das Unternehmen annehmen | 40 | |
3 | Sendungen im Unternehmen bearbeiten und transportieren | 40 | |
4 | Sendungen an Empfänger ausliefern | 60 | |
5 | Zahlungsvorgänge bearbeiten, dokumentieren und abrechnen | 80 | |
6 | Zusätzliche Dienstleistungen vergleichen, bearbeiten und dokumentieren | 60 | |
7 | Betriebliche Daten erfassen und bearbeiten | 60 | |
8 | Arbeitsabläufe im KEP-Unternehmen gestalten | 80 | |
9 | Auslieferungen nachbearbeiten und Kundenkontakte pflegen | 80 | |
Gesamtstunden | 320 | 280 |
Aufgrund schulischer und inhaltlicher Erfordernisse sind die Zeitrichtwerte gegenüber Rahmenplanvorgaben auf Beschluss der Fachgruppe leicht abgeändert worden.
Gemäß den Verordnungen über die Berufsausbildungen besteht die Abschlussprüfung jeweils aus vier Prüfungsbereichen.
Prüfungsbereich | Art der Prüfung | Zeit in Minuten |
---|---|---|
Auftragsbearbeitung | schriftlich - ungebunden | 90 |
Zustellung | schriftlich - gebunden und ungebunden (maschinell auswertbar/„programmiert“) | 90 |
Wirtschafts- und Sozialkunde | schriftlich - gebunden und ungebunden (maschinell auswertbar/„programmiert“) | 60 |
Praktische Arbeitsaufgabe | praktisch/mündlich - Bearbeitung von bis zu zwei praktischen Aufgaben und anschließendes Fachgespräch | max. 45 |
Die zeitlichen Regelungen sind festgelegt durch die IHK-GBA (IHK-Gemeinschaftsstelle für bundeseinheitliche kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen).