Eine neue Sprache lernen?
Computerkenntnisse auffrischen und anwenden können?
Guten Durchblick im internationalen Recht und Marketing?
Wir haben da was für Sie!
An der Otto-Bennemann-Schule bieten wir Ihnen in jedem Schuljahr zahlreiche Zusatzqualifikationen an. Melden Sie sich jetzt an!
Start im Schuljahr 2021/22: ab 23.September, Nachmeldungen noch bis 01. Oktober möglich!
Für Sie zum Download:
Immer wieder stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Bewerber beurteilen und neue, qualifizierte Mitarbeiter finden zu müssen. Wie aber lässt sich feststellen, dass die Kandidatin oder der Kandidat nachweislich über die erforderlichen Kenntnisse verfügt? Der Europäische Computer Führerschein ist ein europaweit anerkanntes standardisiertes Zertifikat, mit dem jeder Computerbenutzer seine praktischen Fertigkeiten über die typischen Büroanwendungen und das Internet bis zu rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekten im Umgang mit dem Computer nachweist.
Module
Praxisbezogene, anwendungsrelevante Fertigkeiten werden in den sieben Modulen des Europäischen Computerführerscheins vermittelt:
Kosten
Für unsere Schüler/innen entstehen äußerst geringe Kosten in Höhe von 33,00 € für Registrierung und Lizenz (mit Führerscheinpapier und Skills-Card) sowie 13,50 € für die jeweilige Modulprüfung. Lizenz- und Prüfungsgebühren leiten wir an den Lizenzgeber (DLGI) weiter. Kursgebühren fallen nicht an!
Prüfung
Prüfungen finden in unserem autorisierten Prüfungszentrum statt. Die Kandidaten können die Reihenfolge der Prüfungsmodule selbst bestimmen. Innerhalb von drei Jahren müssen die Prüfungen allerdings abgeschlossen sein.
Kurszeiten
S. Kursübersicht für alle Zusatzqualifikationen.
Zusatzqualifikation
Wir bieten den Europäischen Computerführerschein neben unserem „normalen“ Berufsschulunterricht als sinnvolle Ergänzung zur Schul- und Berufsausbildung an. Als Zusatzqualifikation erhöht er die Chancen bei der Bewerbung und gibt den Unternehmen die Sicherheit, dass der künftige Mitarbeiter tatsächlich in der Lage ist, mit den wichtigsten Büroprogrammen zu arbeiten. So ausgebildete Mitarbeiter müssen künftig deutlich weniger auf die Hilfe der EDV-Abteilung zurückgreifen. Ihre Kompetenz, konstruktive Probleme in Eigeninitiative zu lösen, erhöht sich.
Unterlagen
Das Anmeldeformular finden Sie unter Sonstiges → Downloads → Zusatzqualifikationen.
Ansprechperson
Das Zertifikat Englisch für kaufmännische Auszubildende (IHK) ist ein von den Industrie- und Handelskammern entwickeltes Zertifikat, das besonderen Wert auf Berufsbezug (Wirtschaftsenglisch) legt.
Seit November 2014 bietet die Otto-Bennemann-Schule die Zusatzqualifikation Europakaufmann/Europakauffrau (IHK) an.
Es handelt sich dabei um einen modular aufgebauten Bildungsgang, der für alle leistungsstarken kaufmännischen Auszubildenden geeignet ist.
Die Module sind:
Die Qualifikation ist auf zwei Jahre angelegt, kann aber auch in kürzerer Zeit erlangt werden. Sie läuft parallel zur normalen beruflichen Ausbildung.
Für Sie zum Herunterladen:
Weitere Informationen erhalten Sie von
Spanisch ist Amtssprache in 22 Ländern und eine der am meisten gesprochenen Sprachen. Zählt man nur die Muttersprachler, so sprechen sogar mehr Menschen Spanisch als Englisch. Die spanische Sprache eröffnet den Zugang zu Spanien, Mittel- und Südamerika sowie den Weg zu weiteren romanischen Sprachen.
Mit dem TELC A1 Zertifikat erwirbt man das Sprachzertifikat der 2. Fremdsprache, das ein Bestandteil der Zusatzqualifikation Europakaufmann/Europakauffrau ist. Mit dem Zertifikat hebt man sich von anderen Mitbewerbern ab; es wertet die Bewerbungsunterlagen auf und beweist Engagement.
Alle Auszubildende der Otto-Bennemann-Schule: Der Kurs ist für Anfänger und alle, die das Spanischzertifikat A1 erwerben möchten.
Französisch ist eine wunderschöne Sprache, die in vielen Ländern gesprochen wird: In Frankreich, in Belgien, in der Schweiz, in Kanada und in vielen afrikanischen Länder, wo Französisch Verkehrssprache ist.
Frankreich ist unser Nachbarland, in dem man sehr gut Urlaub verbringen kann, wenn man ein klein bisschen Französisch spricht. Es ist zudem einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands!
Der Kurs hat zum Ziel, am Ende eine Prüfung auf A1-Niveau, dem 1. Basisniveau, abzulegen. Bei Bestehen erhält man das Diplôme d'Etudes en Langue Française (DELF), d. h. das Diplom über das Studium der französischen Sprache. Mit dem DELF A1-Zertifikat erwirbt man das Sprachzertifikat der 2. Fremdsprache, das ein Bestandteil der Zusatzqualifikation Europakaufmann/Europakauffrau ist. Mit dem Zertifikat hebt man sich von anderen Mitbewerbern ab; es wertet die Bewerbungsunterlagen auf und beweist Engagement.
Alle Auszubildende der Otto-Bennemann-Schule: Der Kurs ist für Anfänger und alle, die das Französischzertifikat A1 erwerben möchten.
Zusatzqualifikation im Rahmen der Ausbildung zur Kaufmännischen Assistentin/zum Kaufmännischen Assistenten Schwerpunkt Fremdsprachen und Korrespondenz
Die Prüfung findet vor der Industrie- und Handelskammer Braunschweig statt und hat folgende Bestandteile:
1) Handlungsbereich „Übersetzung“ Übersetzen eines englischsprachigen Textes Übersetzen eines deutschen Textes in die englische Sprache | 120 Minuten |
2) Handlungsbereich „Korrespondenz“ Verfassen eines englischsprachigen Geschäftsbriefes Beantworten einer englischsprachigen Korresponde Schriftliche Zusammenfassung einer englischsprachigen Nachricht in deutscher Sprache | 135 Minuten |
3) Handlungsbereich „Mündliche Kommunikation“ Gespräch in englischer Sprache Geschäftstelefonat in der englischen Sprache führen | maximal 30 Minuten
|
Anmeldung zur Prüfung: bis 2. Januar bei der Schule oder der IHK
Prüfungsgebühr: 130,00 Euro
Bezeichnung: Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin in der Fremdsprache Englisch, Zeugnis der IHK
Weitere Informationen erhalten Sie von:
Carola Meyer
Maren Meisehen
Thilo Seck, Tel. 0531 470-7809
Das KMK-Fremdsprachenzertifikat kann auf der Niveaustufe I und II erworben werden*:
Niveaustufe I
Die schriftliche Prüfung dauert insgesamt 60 Minuten und setzt sich aus drei Kompetenzbereichen zusammen:
Die mündliche Prüfung dauert 15 Minuten (bei einer Gruppenprüfung mit zwei Prüflingen im Rollenspiel ein Gespräch führen)
Niveaustufe II
Die schriftliche Prüfung dauert insgesamt 90 Minuten und enthält die gleichen Bestandteile; die Anforderungen sind entsprechend hochgesetzt.
Die mündliche Prüfung dauert 20 Minuten.
*Niveau I entspricht dem Sprachniveau A2 des europäischen Referenzrahmens und Niveau II entspricht dem Sprachniveau B1 des europäischen Referenzrahmens.
Seit mehr als 17 Jahren arbeitet Cisco mit Partnereinrichtungen in Deutschland zusammen, um in der Cisco Networking Academy aktuelle technische Bildung für viele Menschen zu ermöglichen. Jahr für Jahr lernen in Deutschland Tausende von Academy-Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie Computernetze planen, aufbauen und warten können. Die Cisco- Kurse helfen, sich auf Karrierechancen und weltweit anerkannte Abschlüsse vorzubereiten. Die Schülerinnen und Schüler lernen Netzwerke zu verstehen und diese anschließend über den CISCO Packet Tracer umzusetzen.
Die Cisco-Zusatzqualifikation richtet sich an Auszubildende aller IT-Berufe im zweiten Ausbildungsjahr.
Der Kurs findet während der einzelnen Blockwochen des gesamten zweiten Ausbildungsjahres für jeweils vier Stunden/Woche statt.
Der erste CISCO-Kurs nennt sich „CCNA Routing und Switching“ und bietet einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise von Netzwerken und deren Leistungsfähigkeit, von Netzwerkanwendungen bis hin zu den Protokollen und Leistungen, die die unteren Schichten des Netzwerks für diese Anwendungen bereitstellen. Der Schwerpunkt liegt auf praxisnahen Lernbeispielen und deren Anwendung.
Der Kurs CCNA1 „Introduction to Networks“ wird im Unterricht im Lernfeld 7 im zweiten Ausbildungsjahr der Fachinformatiker eingesetzt.
Der Kurs CCNA2 „Routing and Switching Essentials“ wird in Zukunft als weiterführende Zusatzqualifikation in unserer Schule angeboten. Hierbei ist Voraussetzung, dass der erste Kurs erfolgreich abgeschlossen wurde.
Nach dem Kurs CCNA2 „Routing and Switching Essentials“ kann bereits die Cisco-Industriezertifizierung CCENT abgelegt werden.