Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Durch veränderte Kompetenzanforderungen an Kaufleute im Groß- und Außenhandel begründete sich ein Neuordnungsbedarf für diesen Beruf. Die wachsende Bedeutung von elektronischen Geschäftsprozessen sowie die zunehmende Relevanz prozessorientierter und projektförmiger Arbeit führte zu einer neuen Ausbildungsverordnung und einem neuen Rahmenlehrplan für die Berufsschule. Dieser gilt ab 1. August 2020.

Handlungsfelder:

  • Anbahnung, Abschluss und Erfüllung von Kaufverträgen im Ein- und Verkauf
  • Lagerung von Waren
  • Dokumentation und Auswertung der Werteströme
  • Gestaltung der Kundenkommunikation
  • Entwicklung und Umsetzung von Marketingkonzepten
  • Abwicklung von Geschäften mit dem Ausland

Berufliche Handlungskompetenzen:

  • Fundiertes Fachwissen
  • Kommunikative Fähigkeiten
  • Vernetztes und analytisches Denken
  • Eigeninitiative, Empathie, Teamfähigkeit
  • Selbstorganisation und Lernkompetenz

Die gesetzliche Grundlage bildet die Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement/Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement vom 19.02.2020.

Grundlage für den Lehrplan der Otto-Bennemann-Schule ist der Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz mit Beschluss vom 13.12.2019.

Die Ausbildung dauert i. d. R. drei Jahre. An der Otto-Bennemann-Schule werden Schülerinnen und Schüler auch in sog. „Verkürzerklassen“ in zwei Jahren auf ihre Prüfung vorbereitet.

Berufsbezogener Lernbereich

Der Unterricht des berufsbezogenen Lernbereichs umfasst 13 Lernfelder, die über die Ausbildungsjahre verteilt werden. Die Fachrichtungen „Großhandel“ und „Außenhandel“ werden im dritten Ausbildungsjahr geteilt.  Jedes Lernfeld wird mit einer Note abgeschlossen. Am Schuljahresende wird zusätzlich noch eine Gesamtnote (Durchschnittsnote gemäß der Gewichtung der Lernfelder) für den berufsbezogenen Bereich ermittelt. Diese erscheint dann ebenso auf dem Zeugnis wie die Noten für die einzelnen Lernfelder.

Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf
Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel
  Zeitrichtwerte in
Unterrichtsstunden
Nr. Lernfelder 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
1 Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten 80    
2 Aufträge kundenorientiert bearbeiten 80    
3 Beschaffungsprozesse durchführen 80    
4 Werteströme erfassen und dokumentieren 80    
5 Kaufverträge erfüllen   60  
6 Ein Marketingkonzept entwickeln   60  
7 Außenhandelsgeschäfte anbahnen   40  
8 Werteströme auswerten   80  
9 Geschäftsprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen   40  
10 Kosten- und Leistungsrechnung durchführen     80
11GH Waren lagern     80
12GH Warentransporte abwickeln     40
13GH Ein Projekt im Großhandel planen und durchführen     80
Gesamtstunden 320 280 280

Mit erfolgreichem Besuch der Berufsschule wird ein Schulabschluss erworben. Bei entsprechenden Voraussetzungen ist der Erwerb des (erweiterten) Sekundarabschlusses bzw. der Erwerb der Fachhochschulreife in der Berufsausbildung möglich. Zeugnisse der Berufsschule enthalten auch Angaben über Unterrichtsversäumnisse, das Arbeitsverhalten und das Sozialverhalten.

Berufsübergreifender Lernbereich

Der Unterricht im berufsübergreifenden Lernbereich umfasst jeweils zwei Wochenstunden Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation sowie Politik im ersten Ausbildungsjahr. Im zweiten Ausbildungsjahr wird eine Stunde Deutsch erteilt, im dritten Jahr eine Stunde Englisch/Kommunikation. Der Deutsch- und Englischunterricht berücksichtigt verstärkt den Kommunikationsaspekt im Hinblick auf die berufliche Praxis. Die Fächer Sport und Religion werden z. Zt. nicht erteilt.

Abschlussprüfung

Die Ausbildung endet mit der erfolgreichen Teilnahme an der Abschlussprüfung der Industrie- und Handelskammer. Die Prüfung erstreckt sich auf alle nach der Ausbildungsordnung und dem Rahmenlehrplan zu vermittelnden Fertigkeiten und Kenntnisse.

Die Abschlussprüfung findet in zwei Teilen statt.

Teil 1 der Abschlussprüfung erfolgt im 4. Ausbildungshalbjahr schriftlich über die Inhalte der ersten 15 Monate.

Teil 2 der Abschlussprüfung erstreckt sich im schriftlichen Teil auf drei Prüfungsbereiche am Ende der Ausbildungszeit. Es folgt ein fallbezogenes Fachgespräch.

Bewertung der Abschlussprüfung

Prüfungsteil Zeit Gewichtung
Teil 1 90 min 25%
Teil 2    
Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen 60 min 15%
Prozessorientierte Organisation von Groß/ Außenhandelsgeschäften 120 min 30%
Wirtschafts- und Sozialkunde 60 min 10%
Fallbezogenes Fachgespräch 30 min 20%

Aktuelle Lehrbuchliste

Es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B.:

  • Ausbilder bzw. zur Ausbilderin für Anerkannte Ausbildungsberufe
  • Geprüfte/r Personalfachkaufmann/frau
  • Fachwirt/in für Marketing (IHK)
  • Geprüfte/r Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik
  • Geprüfte/r Fachkaufmann/frau für Vertriebsmanagement (IHK)
  • Betriebswirt, verschiedene Fachrichtungen
  • Handelsfachwirt/in