Die 2-jährige Ausbildung wird im Handel oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Fachpraktiker/innen im Verkauf nehmen Waren bei der Lieferung an, sortieren Produkte und räumen Regale ein. Sie gestalten auch Verkaufsflächen und achten dabei darauf, dass die Waren ansprechend präsentiert werden. Im Verkauf beraten sie Kunden und führen Verkaufsgespräche. Außerdem können sie auch an der Kasse arbeiten. Dann achten sie darauf, dass sie das Wechselgeld richtig ausgeben.
Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt durch den Bildungsträger.
Unterrichtsorganisation
Die Ausbildung zum Fachpraktiker im Verkauf/ zur Fachpraktikerin im Verkauf dauert zwei Jahre und richtet sich an Menschen mit Behinderungen. An zwei Tagen in der Woche findet mit jeweils 6 Stunden der Berufsschulunterricht statt.
Der Unterricht gliedert sich in einen berufsübergreifenden und einen berufsbezogenen Lernbereich.
Der berufsübergreifende Lernbereich umfasst die Fächer Deutsch/ Kommunikation und Politik. Diese Fächer werden mit jeweils 2 Stunden in der Woche unterrichtet.
Der Unterricht im berufsbezogenen Lernbereich wird an der Otto-Bennemann-Schule von drei Lehrkräften unterrichtet. Der berufsbezogene Lernbereich ist in Lernfelder aufgegliedert. Jedes Lernfeld wird mit einer Note abgeschlossen, die dann auch auf dem Zeugnis erscheint.
Die gesetzliche Grundlage für den Beruf Fachpraktiker/-in im Verkauf bildet die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker/-in im Verkauf.
Detaillierte Informationen zu den Inhalten der Ausbildung finden Sie hier.
Prüfungen
Zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Diese Zwischenprüfung wird nicht der Abschlussprüfung zugerechnet, sondern soll einen Zwischenstand der eigenen Leistungen aufzeigen.
Zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet die Abschlussprüfung statt.
Beide Prüfungen werden vor der zuständigen IHK abgelegt.
![]() | Ansprechpartnerin: Frau Schad | ![]() | Koordinatorin: Frau Meyer c.meyer@obsbs.de Tel. 0531/470-7805 |