Rechtsanwaltsfachangestellte sind überwiegend für Rechtsanwälte, deren Aufgabe in der Beratung und Vertretung von Mandanten in Rechtsangelegenheiten besteht, tätig.
Für Mandanten sind sie häufig die ersten Ansprechpartner. Sie benötigen deshalb für ihre Tätigkeit fundierte Kenntnisse in einzelnen Rechtsbereichen, wirtschaftliche Grundkenntnisse, Kenntnisse in der Anwendung von Büro- und Anwaltssoftware sowie Empathie und einen sicheren Umgang mit Mandanten.
Rechtsanwaltsfachangestellte sind vorwiegend für den Kanzleiablauf zuständig, führen die Korrespondenz, bearbeiten Anträge, erstellen Schreiben nach Vorgabe, organisieren Konferenzen und Besprechungen, erstellen Gebührenabrechnungen und kontrollieren den Zahlungseingang.
Für Auszubildende, die ihre Ausbildung ab August 2015 begonnen haben, gilt die Verordnung über Berufsausbildungen zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten und zum/zur Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten vom 29. August 2014.
Grundlage für den Lehrplan der Otto-Bennemann-Schule ist der Rahmenlehrplan für die Ausbildungsberufe Rechtsanwaltfachangestellter und Rechtsanwaltfachangestellte, Notarfachangestellter und Notarfachangestellte, Rechtsanwalt- und Notarfachangestellter und Rechtsanwalt- und Notarfachangestellte, Patenanwaltsfachangestellter und Patenanwaltsfachangestellte der Kultusministerkonferenz.
Die schulische Ausbildung an der Otto-Bennemann-Schule wird in der
durchgeführt.
Der berufsbezogene Unterricht an der Otto-Bennemann-Schule umfasst folgende Inhalte:
Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Rechtsanwaltsfachangestellte/-r | ||||
---|---|---|---|---|
Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden | ||||
Nr. | Lernfelder | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
1 | Beruf und Ausbildungsbetrieb präsentieren | 80 | ||
2 | Arbeitsabläufe im Team organisieren | 40 | ||
3 | Schuldrechtliche Regelungen bei der Vorbereitung und Abwicklung von Verträgen anwenden | 120 | ||
4 | Ansprüche außergerichtlich geltend machen | 80 | ||
5 | Aufgaben im Personalbereich wahrnehmen | 40 | ||
6 | Geschäftsprozesse erfassen, kontrollieren und bewerten | 40 | ||
7 | Wirtschaftliche Einflüsse auf betriebliche Entscheidungen beurteilen | 40 | ||
8 | Sachenrechtliche Vorschriften bei der Auftragsbearbeitung anwenden | 40 | ||
9 | Aufgaben im gerichtlichen Mahnwesen selbstständig bearbeiten | 40 | ||
10 | Das zivilrechtliche Mandat im erstinstanzlichen Verfahren bearbeiten | 80 | ||
11 | Rechtsbehelfs- und Rechtsmittelverfahren begleiten | 40 | ||
12 | Vorgänge in der Zwangsvollstreckung bearbeiten | 120 | ||
13 | In familien- und erbrechtlichen Angelegenheiten tätig werden | 80 | ||
14 | Besondere Verfahren bearbeiten | 40 | ||
Gesamtstunden | 320 | 280 | 280 |
Der berufsbezogene Unterricht wird durch allgemeinbildende Fächer – Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation, Politik, Religion und Sport – ergänzt.
Der Erwerb der Fremdsprachenkompetenz und die Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen sind integrierte Bestandteile der Lernfelder.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre. Bei entsprechender Vorbildung bzw. überdurchschnittlichen Leistungen kann die Ausbildung auf 2,5 Jahre verkürzt werden (Informationen werden von der Rechtsanwaltskammer Braunschweig erteilt).
Die Abschlussprüfung zum/zur Fachangestellten wird durch die von der Rechtsanwaltskammer bestellten Prüfungsausschüsse (Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Lehrer) abgenommen.
Alle Auszubildenden müssen an einer Zwischenprüfung der Rechtsanwaltskammer teilnehmen.
Prüfungsbereiche (§ 6 ReNoPat-Ausbildungsverordnung) sind:
Es sind fallbezogene Aufgaben schriftlich zu bearbeiten.
Die Abschlussprüfung richtet sich nach der Verordnung (§ 7 ReNoPatAusbV) und gliedert sich in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil.
Der schriftliche Prüfungsteil wird in den Prüfungsbereichen
durchgeführt.
Der Prüfungsbereich Mandanten- und/oder Beteiligtenbetreuung wird im Rahmen eines fallbezogenen Fachgesprächs in einer Prüfungszeit von 15 Minuten geprüft.
Zusatzqualifikationen: z. B. Englisch, ECDL-Computerführerschein oder Europakaufmann/-frau an der Otto-Bennemann-Schule
Weiterbildung zum Rechtsfachwirt nach erfolgreicher Ausbildung möglich.