Sozialversicherungsfachangestellte (schulintern: SOFA) bilden in der Organisationsstruktur der Otto-Bennemann-Schule eine eigene Fachgruppe. Auszubildende der Krankenkassen zwischen Harz und Heide, sowie der örtlichen Landesversicherungsanstalt werden bei uns beschult.
Sozialversicherungsfachangestellte sind die Experten in allen Fragen der sozialen Sicherung. Die traditionelle Sozialversicherung sieht den Schutz der Menschen bei Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Alter, Arbeitslosigkeit und Arbeitsunfall als eine Säule der sozialen Absicherung vor.
Zu den Kernbereichen der Berufsausbildung im Sozialversicherungsbereich gehört die Kenntnis der fachlichen Grundlagen, insbesondere in
Darüber hinaus benötigen die Betriebe handlungskompetente Mitarbeiter, die sowohl über fachliche als auch soziale Kompetenzen verfügen müssen. Der immer härter werdende Wettbewerb zwingt insbesondere die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Mitarbeiter zu/zum
Die gesetzliche Grundlage bildet die Verordnung über die Berufsausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten/zur Sozialversicherungsfachangestellten
Grundlage für den Lehrplan der Otto-Bennemann-Schule ist der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Sozialversicherungsfachangestellter/zur Sozialversicherungsfachangestellte der Kultusministerkonferenz.
In Braunschweig unterrichten wir in den allgemeinbildenden Fächern
Der berufsbezogene Unterricht an der Otto-Bennemann-Schule umfasst folgende Inhalte:
Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Sozialversicherungsfachangestellte/-r | ||||
---|---|---|---|---|
Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden | ||||
Nr. | Lernfelder | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
1 | Sozialversicherungsträger in der sozialen Marktwirtschaft | 100 | ||
2 | Sozialversicherung im Sozialstaat und soziale Hilfen | 55 | ||
3 | Einführung in das Recht/Ehe- und Familienrecht | 100 | ||
4 | Rechnungswesen I | 22 | ||
5 | Wirtschaftliches Handeln in der Sozialversicherung | 100 | ||
6 | Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung | 50 | ||
7 | Privatrechtliche und öffentlich-rechtliche Ansprüche (durchsetzen) | 100 | ||
8 | Rechnungswesen II | 22 | ||
9 | Geld und Währung | 40 | ||
10 | Gesetzliche Unfall- und Rentenversicherung | 100 | ||
11 | Arbeitsrecht und Beschäftigung | 60 | ||
12 | Rechnungswesen III | 22 | ||
Gesamtstunden |
Der berufsbezogene Unterricht wird ergänzt durch die allgemein bildenden Fächer Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation und Politik. Der Unterricht der allgemein bildenden Fächer wird berufs- und praxisbezogen erteilt. Der Umgang mit aktuellen Medien, Software zur Informationsbeschaffung usw. ist im berufsbezogenen und allgemein bildenden Unterricht integriert.
In der Mitte des 2. Ausbildungsjahres findet eine schriftliche Zwischenprüfung statt. Diese Prüfung besteht aus zwei schriftlichen Arbeiten aus den Bereichen:
Zum Bestehen der Ausbildung ist ein erfolgreiches Ergebnis bei der schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung nötig. Beide Prüfungen finden am Ende des dritten Ausbildungsjahres statt.
Die schriftliche Abschlussprüfung sieht praxisbezogene Aufgabenstellungen in folgenden Bereichen vor:
Die erste Zeitangabe gilt für Prüflinge aus dem Bereich Krankenversicherung. Die zweite Zeitangabe gilt für Prüflinge aus dem Bereich Rentenversicherung.
Die mündliche Abschlussprüfung dauert 30 Minuten und findet im Rahmen eines berufstypischen Kundenberatungsgesprächs statt. Bewertet werden dabei sowohl die fachlichen Aussagen als auch die kommunikativen Fähigkeiten.
Sämtliche Prüfungsleistungen werden nach folgendem Schema benotet: