Sport- und Fitnesskaufleute sind in der Sportwirtschaft, insbesondere in den Geschäfts- und Organisationsbereichen von Fitness- und Gesundheitsstudios, Sportvereinen und -verbänden sowie in der öffentlichen und privaten Sport- und Sportstättenverwaltung tätig.
Sport- und Fitnesskaufleute...
Die gesetzliche Grundlage bildet dieVerordnung über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau.
Grundlage für den Lehrplan der Otto-Bennemann-Schule ist der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Sport- und Fitnesskaufmann und Sport- und Fitnesskauffrau der Kultusministerkonferenz.
Der berufsbezogene Unterricht an der Otto-Bennemann-Schule umfasst folgende Inhalte:
Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Sport- und Fitnesskaufmann/-frau | ||||
---|---|---|---|---|
Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden | ||||
Nr. | Lernfelder | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
1 | Den Betrieb erkunden und darstellen | 80 | ||
2 | Die Berufsausbildung selbstverantwortlich mitgestalten | 60 | ||
3 | Geschäftsprozesse erfassen und auswerten | 80 | ||
4 | Märkte analysieren und Marketingstrategie entwickeln | 100 | ||
5 | Leistungsangebot erstellen und Werbekonzeption entwickeln | 60 | ||
6 | Sachleistungen beschaffen | 80 | ||
7 | Dienst- und Sachleistungen anbieten | 80 | ||
8 | Sportliche und außersportliche Veranstaltungen organisieren | 60 | ||
9 | Kunden sportfachlich beraten und betreuen | 80 | ||
10 | Investitionsentscheidungen vorbereiten und Finanzquellen erschließen | 40 | ||
11 | Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern | 80 | ||
12 | Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen | 80 | ||
Gesamtstunden | 400 | 280 | 200 |
Der berufsbezogene Unterricht wird ergänzt durch den allgemeinbildenden Unterricht in den Fächern Politik, Englisch/Kommunikation und Deutsch/Kommunikation sowie in Sport und ggf. Religion.
Im zweiten Ausbildungsjahr findet eine Zwischenprüfung zur Ermittlung des Ausbildungsstandes statt. Die Prüfung erfolgt mit maschinell auswertbaren Aufgaben in einer Prüfungszeit von 120 Minuten. Die ca. 60 Aufgaben sind praxisorientiert, situativ und adressatenorientiert formuliert und beziehen sich auf den Bereich „Leistungsprozesse im Sport- und Fitnessbereich“.
Die schriftliche Abschlussprüfung wird in den Prüfungsbereichen Kaufmännische Steuerung von Sport- und Fitnessaktionen, Angebotsentwicklung und Verkauf sowie Wirtschafts- und Sozialkunde durchgeführt.
Die Anforderungen sind:
Darstellung und Beurteilung allgemeiner wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt.
Die mündliche Abschlussprüfung wird im Bereich Trainingsplanung und Beratung durchgeführt.
Der Prüfling soll eine schriftliche Aufgabe und eine Gesprächssimulation durchführen.
Die Anforderungen sind:
Die schriftliche Aufgabe umfasst die Erstellung eines Trainingsplanes, die Prüfungszeit hierfür beträgt 30 Minuten. Diese Aufgabe soll Ausgangspunkt für die folgende Gesprächssimulation sein, die Prüfungszeit hierfür beträgt 15 Minuten. Das Ergebnis der schriftlichen Aufgabe wird mit 40 Prozent und das Ergebnis der Gesprächssimulation mit 60 Prozent gewichtet.
Berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten sind: