Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

Sport- und Fitnesskaufleute sind in der Sportwirtschaft, insbesondere in den Geschäfts- und Organisationsbereichen von Fitness- und Gesundheitsstudios, Sportvereinen und -verbänden sowie in der öffentlichen und privaten Sport- und Sportstättenverwaltung tätig.

Sport- und Fitnesskaufleute...

  • informieren, beraten und betreuen Mitglieder und Kunden über Sportangebote sowie gesundheitliche Aspekte von Bewegung und Ernährung
  • entwickeln und erarbeiten Konzepte für Sport- und sonstige Dienstleistungsangebote
  • stellen den organisatorischen Ablauf des täglichen Betriebs sicher
  • planen, koordinieren und organisieren insbesondere marketing- und gesundheitsbezogene Veranstaltungen und führen sie durch
  • verfügen über die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zur Ausübung von Trainings- und Betreuungstätigkeiten, die dem „Lizenzierten Fitnesstrainer Deutscher Sportstudio-Verband DSSV“ und der „Übungsleiter/ Übungsleiterin- C-Lizenz des Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB)“ entsprechen
  • beschaffen Sportgeräte, Waren und Dienstleistungen
  • bearbeiten Geschäftsvorgänge des Rechnungswesens, führen Kalkulationen durch, berechnen Steuern, Gebühren und Beiträge, führen Bestands- und Erfolgskonten
  • wirken bei der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle mit
  • beobachten das Marktgeschehen und erarbeiten Marketingkonzepte
  • erstellen Statistiken, werten sie aus und präsentieren sie
  • bearbeiten personalwirtschaftliche Vorgänge
  • arbeiten team- und kundenorientiert und nutzen dabei ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen

Die gesetzliche Grundlage bildet dieVerordnung über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau.

Grundlage für den Lehrplan der Otto-Bennemann-Schule ist der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Sport- und Fitnesskaufmann und Sport- und Fitnesskauffrau der Kultusministerkonferenz.

Der berufsbezogene Unterricht an der Otto-Bennemann-Schule umfasst folgende Inhalte:

Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf
Sport- und Fitnesskaufmann/-frau
Zeitrichtwerte in
Unterrichtsstunden
Nr.Lernfelder 1. Jahr2. Jahr3. Jahr

1

Den Betrieb erkunden und darstellen

80

2

Die Berufsausbildung selbstverantwortlich mitgestalten

60

3

Geschäftsprozesse erfassen und auswerten

80

4

Märkte analysieren und Marketingstrategie entwickeln

100

5

Leistungsangebot erstellen und Werbekonzeption entwickeln

60

6

Sachleistungen beschaffen

80

7

Dienst- und Sachleistungen anbieten

80

8

Sportliche und außersportliche Veranstaltungen organisieren

60

9

Kunden sportfachlich beraten und betreuen

80

10

Investitionsentscheidungen vorbereiten und Finanzquellen erschließen

40

11

Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern

80

12

Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

80

Gesamtstunden

400

280

200

Der berufsbezogene Unterricht wird ergänzt durch den allgemeinbildenden Unterricht in den Fächern Politik, Englisch/Kommunikation und Deutsch/Kommunikation sowie in Sport und ggf. Religion.

Im zweiten Ausbildungsjahr findet eine Zwischenprüfung zur Ermittlung des Ausbildungsstandes statt. Die Prüfung erfolgt mit maschinell auswertbaren Aufgaben in einer Prüfungszeit von 120 Minuten. Die ca. 60 Aufgaben sind praxisorientiert, situativ und adressatenorientiert formuliert und beziehen sich auf den Bereich „Leistungsprozesse im Sport- und Fitnessbereich“.

Die schriftliche Abschlussprüfung wird in den Prüfungsbereichen Kaufmän­nische Steuerung von Sport- und Fitnessaktionen, Angebotsentwicklung und Verkauf sowie Wirtschafts- und Sozialkunde durchge­führt.

Die Anforderungen sind:

  1. im Prüfungsbereich Kaufmännische Steuerung von Sport- und Fitnessaktionen
    1. Veranstaltungen planen, bewerben und ihre Durchführung organisieren,
    2. Beschaffungsvorgänge bearbeiten,
    3. Kosten kalkulieren und Finanzierung sicherstellen,
    4. Controlling für Veranstaltungen durchführen,
    5. Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz beachten,
    6. Rechnungsvorgänge bearbeiten;
  2. im Prüfungsbereich Angebotsentwicklung und Verkauf
    1. Leistungsangebote unter Berücksichtigung von Märkten und Zielgruppen entwickeln,
    2. Personaleinsatz planen und arbeitsrechtliche Regelungen beachten,
    3. Produkte und Dienstleistungen verkaufen,
    4. Maßnahmen zur Kundengewinnung und zur Kundenbindung anwenden,
    5. qualitätssichernde Maßnahmen planen und die Sicherheit des laufenden Betriebes gewährleisten;
  3. im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde

Darstellung und Beurteilung allgemeiner wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammen­hänge der Berufs- und Arbeitswelt.

Die mündliche Abschlussprüfung wird im Bereich Trainingsplanung und Beratung durchgeführt.

Der Prüfling soll eine schriftliche Aufgabe und eine Gesprächssimulation durchführen.

Die Anforderungen sind:

  1. Trainingspläne erstellen und Kunden die Umsetzung erläutern,
  2. Kunden beraten,
  3. Gespräche situationsgerecht führen.

Die schriftliche Aufgabe umfasst die Erstellung eines Trainingsplanes, die Prüfungszeit hierfür beträgt 30 Minuten. Diese Aufgabe soll Ausgangspunkt für die folgende Gesprächssimulation sein, die Prüfungszeit hierfür beträgt 15 Minuten. Das Ergebnis der schriftli­chen Aufgabe wird mit 40 Prozent und das Ergebnis der Gesprächssimulation mit 60 Prozent gewichtet.

Berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten sind:

  • Sportfachwirt/in, Fitnessfachwirt/in
  • Ausbilder/in für den Ausbildungsberuf
  • Betriebswirt/in Sportmanagement oder Betriebswirtschaft
  • Bachelor Sportökonomie
  • Sportökonomie
  • Sportpädagoge/Sportpädagogin
  • Sportwissenschaftler/in
  • Fortbildungen im Trainings- und Kursbereich, Öffentlichkeitsarbeit, Computerführerschein