Die Einsatzmöglichkeiten für Verwaltungsfachangestellte sind sehr breit gefächert.
Zu ihren Tätigkeitsfeldern gehören die Rechtsanwendung in unterschiedlichen Arbeitsbereichen wie allgemeiner Verwaltung, Finanzwesen, Personalwesen und Organisation. Sie sind Ansprechpartner für ratsuchende Bürger und berücksichtigen deren besondere Situation und Interessen.
Verwaltungsfachangestellte ...
Die gesetzliche Grundlage bildet die Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten.
Grundlage für den Lehrplan der Otto-Bennemann-Schule ist der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachangestellte der Kultusministerkonferenz.
Der berufsbezogene Unterricht an der Otto-Bennemann-Schule umfasst folgende Inhalte:
Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/-r | ||||
---|---|---|---|---|
Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden | ||||
Nr. | Handlungsfelder | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
1 | Personalwesen I | 78 | ||
2 | Beschaffung I (inkl. ODV) | 104 | ||
3 | Verwaltungsorganisation | 91 | ||
4 | Vertragsrecht | 26 | ||
5 | Personalwesen II | 26 | ||
6 | Beschaffung II (inkl. ODV) | 65 | ||
7 | Doppelte Buchführung | 65 | ||
8 | Verwaltungsleistungen | 26 | ||
9 | Verwaltungsverfahren/Rechtschutz | 91 | ||
10 | Vertragsrecht | 26 | ||
11 | Kosten- und Leistungsrechnung | 91 | ||
12 | Staatliches Wirtschaftshandeln (inkl. ODV) | 91 | ||
13 | Vertragsrecht | 26 | ||
14 | Ordnungs- und Leistungsrecht | |||
Gesamtstunden | 299 | 299 | 299 |
Der berufsbezogene Unterricht wird ergänzt durch die allgemein bildenden Fächer Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation, Sport und Politik. Während aller Ausbildungsjahre findet der Deutsch-, Englisch- und Sportunterricht zweistündig und der Politikunterricht dreistündig statt.
Es finden eine Zwischenprüfung und eine Abschlussprüfung statt.
Die Zwischenprüfung wird in drei Fächern geschrieben. Die Dauer beträgt je Prüfung in der Regel 120 Minuten.
Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen Teil und einem fachpraktischen Teil statt. Der schriftliche Teil umfasst drei Fächer, die genauso wie die Zwischenprüfung jeweils 120 Minuten dauern.
In welchen Fächern die schriftliche Prüfung abgenommen wird, entscheiden die Studieninstitute von Prüfungstermin zu Prüfungstermin.
Der erfolgreiche Einstieg in den Beruf ist erst der Anfang: Eine Voraussetzung für den beruflichen Erfolg ist es, fachlich auf dem Laufenden zu bleiben und das eigene Fachwissen laufend zu ergänzen, zu vertiefen und an neue Entwicklungen anzupassen.
Eine fachliche Anpassungsweiterbildung zur Qualifizierung und Spezialisierung ist durch entsprechende Lehrgänge möglich.
Auch für die Aufstiegsweiterbildung bieten sich vielfältige Möglichkeiten bis zum Studium an. Naheliegend ist es, die Prüfung als Verwaltungsbetriebswirt abzulegen.