Einjährige Berufsfachschule – Wirtschaft –

Schwerpunkt Einzelhandel

Voraussetzung Hauptschulabschluss

Jugendliche, die sich für diese Schulform anmelden möchten, sollten im Noten­durchschnitt gute bis befriedigende Leistungen vorweisen und Interesse für kauf­männische Themen zeigen. Zudem legen wir Wert auf eine „berufsfähige“ Arbeits­haltung, zu der unter anderem Eigenschaften wie Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und das für eine Gemeinschaft erforderliche soziale Verhalten gehören.

Es werden in Theorie und Praxis die Lerninhalte des ersten Jahres der Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel/Verkäufer/-in vermittelt. Dazu zählen unter anderem Waren präsentieren, kundenorientierte Verkaufsgespräche führen, Werbemaßnahmen planen und vorbereiten. Auch die Anwendung von Standard­software, zum Beispiel MS Word und Excel, ist Bestandteil der Ausbildung. Die theoretischen Inhalte erhalten einen verstärkten Praxisbezug durch den Unterricht im schulinternen Lernbüro (Modellunternehmen).

Der kaufmännische Bereich bildet mit dieser Struktur den Schwerpunkt der Aus­bildung, jedoch sind allgemein bildende Fächer wie Deutsch/Kommunikation und Englisch/Kommunikation ebenfalls von Bedeutung (siehe Stundentafel).

Die Stundentafel ist in drei Lernbereiche gegliedert, denen folgende Fächer und Lernfelder zugeordnet sind:

Fächer und LernfelderWochen-
stunden
Berufsübergreifender Lernbereich
mit den Fächern
9
Deutsch/Kommunikation
Englisch/Kommunikation
Politik
Sport
Religion
Berufsbezogener Lernbereich – Theorie
mit den Lernfeldern
9
1. Das Einzelhandelsunternehmen in das ökonomische und soziale System einordnen
2. Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
3. Waren präsentieren und werben
4. Kaufmännische Probleme rechnerisch lösen
5. Werteströme erfassen
Berufsbezogener Lernbereich – Praxis
mit den Lernfeldern
18
Kommunikation und Kooperation: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
Im Modellunternehmen praxisorientiert arbeiten
Texte rationell erstellen und gestalten
Daten in Tabellen aufbereiten und präsentieren
Lern- und Arbeitsprozesse erfahren und reflektieren einschließlich praktischer Ausbildung
Summe36

Jährlich wird im Februar/März die praktische Ausbildung durch ein vierwöchiges betriebliches Praktikum ergänzt, das von den Jugendlichen bevorzugt in einem Einzelhandelsunternehmen durchgeführt werden soll. Auf diese Weise können sie die komplexen betrieblichen Zusammenhänge in einem Unternehmen kennen lernen und die schulischen Lerninhalte anwenden, reflektieren und vertiefen.

Um die Eigeninitiative der Jugendlichen zu fördern, erwarten wir von ihnen, dass sie sich selbst einen Praktikumsplatz suchen. Sie sind auch während des Praktikums über die Gemeindeunfallversicherung Braunschweig bei Arbeitsunfällen versichert.

Am Ende des Schuljahres findet eine schriftliche Prüfung von 90 Minuten im berufsbezogenen Lernbereich — Theorie — statt. Zudem wird eine Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich — Praxis — gestellt, die einen starken berufsorientierten Bezug enthält.

Wer den Abschluss der einjährigen Berufsfachschule mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 nachweist, kann in die Klasse 2 der (zweijährigen) Berufsfach­schule aufgenommen werden. In dieser erwerben die Schülerinnen und Schüler mit Bestehen der Abschlussprüfung den Sekundarabschluss I – Realschul­ab­schluss bzw. den Erweiterten Sekundarabschluss I.

Bei Abschluss eines Ausbildungsvertrages zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Einzel­handel kann der Ausbildungsbetrieb den erfolgreichen Besuch der einjährigen Berufsfachschule als erstes Ausbildungsjahr anrechnen. Die Ausbildungszeit kann sich in diesem Fall von drei auf zwei Jahre verkürzen.

Anmeldungen nehmen wir vom 1. bis zum 20. Februar entgegen:

Anmeldeformulare sind über die Schulhomepage hier und in den Sekretariaten beider Schulstandorte erhältlich. Die der Anmeldung beizufügenden Unterlagen sind:

  • tabellarischer Lebenslauf (Lichtbild nicht erforderlich)
  • Kopie des letzten Schulzeugnisses (Halbjahreszeugnis)
  • Kopien der Zeugnisse einer eventuell bereits besuchten berufsbildenden Schule
  • Bescheinigung der Bundesagentur für Arbeit über ein Beratungsgespräch

In begründeten Ausnahmefällen können Sie den Aufnahmeantrag auch außerhalb dieser Frist einreichen.

Im März eines jeden Jahres wird die Entscheidung über die Aufnahme schriftlich mitgeteilt.

Der Schulbesuch ist kostenlos. Schulbücher werden in einem Ausleihverfahren gegen Entgelt zur Verfügung gestellt.

Ansprechpartner ist:

Thilo Seck, Studiendirektor, Tel. 0531 470-7809