Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen in der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse haben ihren Schwerpunkt in der Entwicklung von Systemen maschinellen Lernens, der Analyse von Prozessen und Daten zur Optimierung von digitalen Geschäftsprozessen und der Einbindung neuer digitaler Geschäftsmodelle, jeweils unter Berücksichtigung der Informationssicherheit.
Zu den Kompetenzen des Fachinformatikers/der Fachinformatikerin — Fachrichtung Anwendungsentwicklung zählen:
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung.
Grundlage für den Lehrplan der Otto-Bennemann-Schule ist der Rahmenlehrplan für die Ausbildungsberufe Fachinformatiker und Fachinformatikerin
IT-System-Elektroniker und IT-System-Elektronikerin
Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Fachinformatiker und Fachinformatikerin | ||||
Lernfelder | Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden | |||
Nr. |
| 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
1 | Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben | 40 |
|
|
2 | Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten | 80 |
|
|
3 | Clients in Netzwerke einbinden | 80 |
|
|
4 | Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen | 40 |
|
|
5 | Software zur Verwaltung von Daten anpassen | 80 |
|
|
6 | Serviceanfragen bearbeiten |
| 40 |
|
7 | Cyber-physische Systeme ergänzen |
| 80 |
|
8 | Daten systemübergreifend bereitstellen |
| 80 |
|
9 | Netzwerke und Dienste bereitstellen |
| 80 |
|
10c | Werkzeuge des maschinellen Lernens einsetzen |
|
| 80 |
11c | Prozesse analysieren und gestalten |
|
| 80 |
12c | Kundenspezifische Prozess- und Datenanalyse durchführen |
|
| 120 |
Summe: insgesamt 880 Stunden | 320 | 280 | 280 |