Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration arbeiten in Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche, v. a. aber in der IT-Branche.
Grundlage für den Lehrplan der Otto-Bennemann-Schule ist der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Fachinformatiker/Fachinformatikerin der Kultusministerkonferenz.
Die Inhalte der schulischen Ausbildung werden in einem berufsbezogenen und einem allgemeinbildenden Bereich unterrichtet.
Berufsbezogener Bereich
Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Fachinformatiker/Fachinformatikerin – Systemintegration | ||||
---|---|---|---|---|
Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden | ||||
Nr. | Lernfelder | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
1 | Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben | 40 | ||
2 | Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten | 80 | ||
3 | Clients in Netzwerke einbinden | 80 | ||
4 | Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen | 40 | ||
5 | Software zur Verwaltung von Daten anpassen | 80 | ||
6 | Serviceanfragen bearbeiten | 40 | ||
7 | Cyber-physische Systeme ergänzen | 80 | ||
8 | Daten systemübergreifend bereitstellen | 80 | ||
9 | Netzwerke und Dienste bereitstellen | 80 | ||
10 | Serverdienste bereitstellen und Administrationsaufgaben automatisieren | 80 | ||
11 | Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten | 80 | ||
12 | Kundenspezifische Systemintegration durchführen | 120 | ||
Gesamtstunden | 320 | 280 | 280 |
In allen IT-Berufen werden gemeinsame Kernqualifikationen vermittelt, die ca. 50 % der Ausbildungszeit umfassen, innerhalb der vier Schwerpunkte bei Fachinformatik/Fachinformatikerin sogar ca. 70%. Sie stellen durch die Integration von elektrotechnischen, dv-technischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten eine für alle vier Berufe gemeinsame berufsqualifizierende Basis dar. Dadurch wird der Qualifikationstransfer in den Betrieben erleichtert, berufsübergreifendes Denken wird gefördert und die Zugehörigkeit zu einer Berufsfamilie wird vermittelt. Die Kernqualifikationen werden ergänzt durch die berufsspezifischen Fachqualifikationen. Das nötige Spezialwissen korrespondiert so mit einem übergreifenden Basiswissen, das berufsübergreifendes Denken fördert. Der Anteil der Kernqualifikationen ist im ersten Ausbildungsjahr am größten und nimmt im Laufe der Ausbildung gegenüber den berufsspezifischen Inhalten mehr und mehr ab.
Allgemeinbildender Bereich
Von den in der BbS-VO (Verordnung über Berufsbildende Schulen) vorgesehenen Fächern aus dem allgemeinbildenden Bereich werden zurzeit nur die Fächer Politik, Deutsch/Kommunikation und Englisch/Kommunikation unterrichtet. Der Unterricht in diesen Fächern erfolgt berufs- und praxisbezogen. Die Fächer Religion/Werte und Normen sowie Sport werden in den Fachklassen der IT-Berufe zurzeit nicht erteilt.