Kaufleute für IT-System-Management und Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sind sowohl in der IT-Branche als auch branchenübergreifend tätig. Sie werden in unterschiedlichen Unternehmensbereichen und Einsatzgebieten eingesetzt, in denen sie oftmals eine Vermittlerrolle zwischen kaufmännischen und technischen Ansprechpartnern einnehmen.
Aufbauend auf den für beide Berufe grundlegenden Kompetenzen liegt der Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit bei den Kaufleuten für Digitalisierungsmanagement in der Digitalisierung, Optimierung und Weiterentwicklung von Geschäftsprozessen und -modellen. Sie beschäftigen sich mit Daten und Prozessen aus einer ökonomisch-betriebswirtschaftlichen Perspektive und machen Informationen und Wissen verfügbar, um aus der zunehmenden Digitalisierung wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen.
Zu den Kompetenzen der Kaufleute für Digitalisierungsmanagement zählen:
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung.
Grundlage für den Lehrplan der Otto-Bennemann-Schule ist der Rahmenlehrplan für die Ausbildungsberufe Kaufmann für IT-System-Management und Kauffrau für IT-System-Management
Kaufmann für Digitalisierungsmanagement und Kauffrau für Digitalisierungsmanagement
Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Kaufmann für Digitalisierungsmanagement und Kauffrau für Digitalisierungsmanagement | ||||
Lernfelder | Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden | |||
Nr. |
| 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
1 | Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben | 40 |
|
|
2 | Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten | 80 |
|
|
3 | Clients in Netzwerke einbinden | 80 |
|
|
4 | Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen | 40 |
|
|
5 | Software zur Verwaltung von Daten anpassen | 80 |
|
|
6 | Serviceanfragen bearbeiten |
| 40 |
|
7 | Softwareprojekte durchführen |
| 80 |
|
8 | Beschaffungsprozesse durchführen |
| 80 |
|
9 | Netzwerkbasierte IT-Lösungen umsetzen |
| 80 |
|
10 (DM) | Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern und preispolitische Maßnahmen ableiten |
|
| 80 |
11 (DM) | Informationen und Daten aufbereiten |
|
| 80 |
12 (DM) | Unternehmen digital weiterentwickeln |
|
| 120 |
Summe: insgesamt 880 Stunden | 320 | 280 | 280 |