Kaufleute für Marketingkommunikation arbeiten in Marketing-Agenturen oder in Marketing-Abteilungen von größeren Unternehmen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, wie z. B. Werbung (Print oder Digital), Event, Verkaufsförderung, Kommunikation, Social Media, Public Relation oder auch Online Marketing.
Kaufleute für Marketingkommunikation …
|
|
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb.
Unterrichtsorganisation
Die Ausbildung der Kaufleute für Marketingkommunikation dauert in der Regel drei Jahre und kann bei guten Leistungen verkürzt werden. Im ersten Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht an der Otto-Bennemann-Schule an zwei Tagen (08:00 – 15:00 Uhr bzw. 8:00 – 13:10 Uhr) statt. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr kommen die Auszubildenden an einem Tag in der Woche zur Berufsschule (08:00 – 15:00 Uhr).
Der Unterricht ist in 12 berufsbezogenen Lernfelder sowie drei berufsübergreifende Unterrichtsfächer gegliedert: Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation sowie Politik.
Detaillierte Informationen zu den Inhalten der Ausbildung finden Sie im Rahmenlehrplan.
Prüfungen
Nach ca. 1,5 Jahren absolvieren die Auszubildenden ihre Zwischenprüfung (i. d. R. im Frühjahr des 2. Ausbildungsjahres). Die Ausbildung endet mit der erfolgreichen Teilnahme an der Abschlussprüfung, die aus drei schriftlichen Prüfungsteilen und einem Fachgespräch besteht. Beide Prüfungen werden vor der zuständigen IHK abgelegt. Einzelheiten zum Prüfungsverfahren finden Sie auf der Seite der IHK.
Unsere besonderen Angebote/Zusatzqualifikationen
Wir bieten verschiedene außerschulische Aktivitäten an, z. B. die Teilnahme am Schülerwettbewerb Promotion School der Allianz für die Region GmbH. Außerdem besteht die Möglichkeit an verschiedenen Maßnahmen des Teambuildings teilzunehmen, z. B. beim Besuch des schuleigenen Hochseilgartens oder bei einer Wanderung im Harz. Besonders wichtig ist es uns, durch regelmäßige Agenturbesuche, Betriebsbesichtigungen und Gespräche mit Marketingexperten den Horizont zu erweitern.
Darüber hinaus bietet die Otto-Bennemann-Schule verschiedene Zusatzqualifikationen an, z. B. Ausbildung zum Europakaufmann/Europakauffrau, Englisch (IHK-Zertifikat), ECDL (Europäischer Computerführerschein) sowie Auslandspraktika (Malta, Spanien, Finnland u. a.). Weitere Informationen zu den Zusatzqualifikationen finden Sie hier.
Wir führen im Unterricht verschiedene Realprojekte und Exkursionen durch (z.B. Betriebsbesichtigungen oder Besuch der Messe „Zukunft Personal Nord“ in Hamburg).
![]() | Bildungsgangsleitung: Frau Schulz | ![]() | Koordinatorin: Frau Meyer c.meyer@obsbs.de Tel. 0531/470-7805 |
![]() |
September 2024: Die MB221 besucht im 3. Ausbildungsjahr die Druckerei der Volksstimme in Barleben bei Magdeburg. Dort erleben die Schülerinnen und Schüler live u. a. die Anwendung des Offsetdrucks – das führende Druckverfahren bei der Herstellung von Print-Werbemitteln. Der Offsetdruck ist besonders geeignet für den Druck hoher Auflagen von Zeitungen, Flyern, Plakaten, Verpackungen und Broschüren. Die Druckereibesichtigung veranschaulicht und vertieft die Kenntnisse, die die Schüler*innen in der Berufsschule im Lernfeld „Die Produktion von Kommunikationsmitteln vorbereiten und kontrollieren“ bereits erlernt haben. |
![]() |
Teilnahme am Schülerwettbewerb Promotion School: Eine Projektgruppe der MB201 hat beim Promotion School-Wettbewerb im Juni 2022 mit dem Lieferservice „Easyway Food“, der leckere, gesunde One-Pot-Gerichte, Aufläufe und Backmischungen in der Region Braunschweig liefert, den 1. Platz erreicht. Im Mai 2024 belegte die MB221 mit ihrer neuartigen Zahnpflege Colgate Day & Night den 4. Platz von ca. 100 eingereichten Geschäftsideen. |
![]() |
November 2024: Die MB241 besucht das Eintracht-Stadion in Braunschweig und erfährt, wie vielfältig Kampagnen und Konzepte für das Marketing eines Fußballvereins sein können. Im Anschluss daran führt der Auszubildende der Eintracht Braunschweig GmbH die Gruppe durch das Stadion und gewährt spannende Einblicke hinter die Kulissen. |