Kaufmann/-frau für Büromanagement

Der Beruf „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ ist branchenübergreifend. Ausbildung und Tätigkeit ist in vielen unterschiedlichen Wirtschaftszweigen (z. B. Industrie, Handel, Ver­sicherungen, Banken, Handwerk, öffentliche Verwaltung und anderen Dienstleistungs­unternehmen diverser Art) möglich. Dieser vielseitige betriebliche Einsatz erfordert Kenntnisse über nahezu alle betrieblichen Aufgaben. Kaufleute für Büromanagement sind insbesondere mit kaufmännisch-verwaltenden und organisatorischen Aufgaben betraut. Das heißt sie erledigen z. B. den internen und externen Schriftverkehr, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Geschäftsreisen. Darüber hinaus unterstützen sie u. a. die Personaleinsatzplanung, betreuen Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge. Weitere typische Tätigkeiten fallen ggf. in den Bereichen Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Vertrieb, Veranstaltungsmanagement, Personalwirtschaft usw. an.

Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Bei entsprechender Vorbildung (z. B. Allgemeine Hochschulreife oder dem Be­such der Einjährigen Berufsfachschule – Wirtschaft – Schwerpunkt Büromanagement) kann die Ausbildungsdauer vertraglich oder auf Antrag auf zwei bzw. zweieinhalb Jahre verkürzt werden.

An der Otto-Bennemann-Schule wird neben den Klassen mit dreijähriger Aus­bildungszeit in der Regel auch jedes Jahr eine Klasse für Auszubildende mit zweijähriger Ausbildungszeit angeboten.

Die Auszubildenden mit dreijähriger Ausbildungszeit besuchen unsere Schule im ersten Ausbildungsjahr an zwei Tagen, im zweiten und dritten Ausbildungsjahr an einem Tag. Die Auszubildenden mit einem zweijährigen Ausbildungsvertrag be­suchen die Otto-Bennemann-Schule in beiden Ausbildungsjahren an je einem Tag.

Europaklasse

Wir möchten den Auszubildenden im Schuljahr 2020/21 eine vereinfachte Möglichkeit anbieten, die Ausbildung mit dem Erwerb der Zusatzqualifikation Europakauffrau/Europakaufmann zu verbinden, um internationale und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Mit der Einrichtung einer Europaklasse können wir gewährleisten, dass die beiden zusätzlichen Lernfelder zu internationalem Marketing und Vertragsrecht sowie Englisch und Spanisch (nachfrageabhängig auch Französisch) an einem Berufsschultag der Klasse erteilt werden. Für die beiden Module „Europäischer Computerführerschein“ und „dreiwöchiges betriebliches Auslandspraktikum“ gibt es ebenfalls Unterstützung durch unsere Schule. Einen beispielhaften Modulplan dieses zweijährigen Zusatzangebots finden Sie hier.

Die gesetzliche Grundlage bildet die Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Büromanagement und zur Kauffrau für Büromanagement.

Grundlage für den Lehrplan der Otto-Bennemann-Schule ist der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann für Büromanagement und Kauffrau für Büromanagement der Kultusministerkonferenz.

Der berufsbezogene Unterricht an der Otto-Bennemann-Schule umfasst folgende Inhalte:

Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf
Kaufmann für Büromanagement und Kauffrau für Büromanagement
  Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden
Nr. Lernfelder 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
1 Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 40    
2 Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren 80    
3 Aufträge bearbeiten 80    
4 Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen 120    
5 Kunden akquirieren und binden   80  
6 Werteströme erfassen und beurteilen   80  
7 Gesprächssituationen gestalten   40  
8 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen   80  
9 Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten     80
10 Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern     80
11 Geschäftsprozesse darstellen und optimieren     40
12 Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren     40
13 Ein Projekt planen und durchführen     40
Gesamtstunden 320 280 280

Der berufsbezogene Unterricht wird ergänzt durch die allgemein bildenden Fächer Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation und Politik. Der Unterricht der allgemein bildenden Fächer wird berufs- und praxisbezogen erteilt. Der Umgang mit aktuellen Medien, Software zur Informationsbeschaffung usw. ist im berufsbezogenen und allgemein bildenden Unterricht integriert.

Im Rahmen der Neuordnung der Büroberufe wurde die Zwischenprüfung abgeschafft.

Die Abschlussprüfung findet in zwei Teilen statt. Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung findet zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt und Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung.

Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung (Mitte des zweiten Ausbildungsjahres)

Im Teil 1 der Abschlussprüfung wird der Prüfungsbereich „Informationstechnisches Büro­management“ geprüft. Das heißt, es findet eine praktische Prüfung am Computer statt (Tabellenkalkulation und Textverarbeitung). Die Prüfungszeit beträgt 120 Minuten. Das Ergebnis des ersten Teils der Abschlussprüfung geht mit 25 % in das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung ein.

Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung (Ende des dritten Ausbildungsjahres)

Im Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung werden an einem Prüfungstag die schriftlichen Prüfungsbereiche „Kundenbeziehungsprozesse“ (150 Minuten) und „Wirtschafts- und Sozialkunde“ (60 Minuten) geprüft. Der Prüfungsbereich „Kunden­beziehungsprozesse“ geht mit 30 % und der Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ mit 10 % in das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung ein.

Die mündliche Prüfung findet an einem späteren Prüfungstag statt und ist zeitlich der letzte Prüfungsteil. Offiziell wird die mündliche Prüfung als „Fachaufgabe in der Wahlqualifikation“ bezeichnet. Im Vorfeld zur mündlichen Prüfung kann der Prüfling aus zwei alternativen Prüfungs­varianten wählen, wobei der Betrieb die gewählte Variante bei der Prüfungs­anmeldung angeben muss. Bei der Variante „Report“ muss der Prüfling für jede der zwei gewählten Wahlqualifikationen (wird vom Betrieb vermittelt), einen max. dreiseitigen Report über eine durchgeführte betriebliche Fachaufgabe anfertigen, der dann Grundlage eines Fachgespräches in der Prüfung ist. Der Report wird nicht bewertet. Bei der „klassischen“ Variante erhält der Prüfling aus einer Wahlqualifikation zwei vom Prüfungsausschuss gestellte praxisbezogene Aufgaben zur Auswahl, aus der er eine für das Prüfungsgespräch auswählt. Das Ergebnis der mündlichen Prüfung geht mit 35 % in das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung ein.

An der Otto-Bennemann-Schule wird der Europäische Computerführerschein (ECDL) angeboten, an dem regelmäßig Auszubildenden des Ausbildungsberufes teilnehmen. Außerdem werden an unserer Schule eine IHK-zertifizierte Zusatzqualifikation „Englisch“ und die Zusatzqualifikation „Europakaufmann/-frau“ angeboten.