Kaufleute für Marketingkommunikation ...
Kaufleute für Marketingkommunikation arbeiten in Agenturen, in Beratungsfirmen, bei Werbefachverbänden, bei gemeinnützigen Organisationen oder in Marketing- und Kommunikationsabteilungen größerer Unternehmen.
Die Ausbildungsdauer beträgt lt. Ausbildungsordnung drei Jahre. Bei entsprechender Vorbildung (z. B. Abitur) bzw. überdurchschnittlichen Leistungen besteht jedoch die Möglichkeit, die Ausbildung zu verkürzen.
Für den schulischen Teil der Ausbildung besuchen die Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr an zwei Tagen, im zweiten und dritten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche die Berufsschule.
Die gesetzliche Grundlage bildet die Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/zur Kauffrau für Marketingkommunikation.
Grundlage für den Lehrplan der Otto-Bennemann-Schule ist der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann für Marketingkommunikation/Kauffrau für Marketingkommunikation der Kultusministerkonferenz.
Der Unterricht gliedert sich in zwei Bereiche:
Der berufsbezogene Unterricht an der Otto-Bennemann-Schule umfasst folgende Inhalte:
Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation | ||||
---|---|---|---|---|
Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden | ||||
Nr. | Lernfelder | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
1 | Den Ausbildungsbetrieb präsentieren | 80 | ||
2 | Werteströme und Werte erfassen, dokumentieren und auswerten | 80 | ||
3 | Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren | 80 | ||
4 | Märkte analysieren und bewerten | 80 | ||
5 | Werbe- und medienrechtliche Rahmenbedingungen analysieren und bewerten | 40 | ||
6 | Marketingkonzepte entwickeln und präsentieren | 80 | ||
7 | Kommunikationsinstrumente analysieren und bewerten | 80 | ||
8 | Integrierte Kommunikationskonzepte entwickeln und präsentieren | 80 | ||
9 | Bei der Mediaplanung mitwirken | 80 | ||
10 | Die Produktion von Kommunikationsmitteln vorbereiten und kontrollieren | 80 | ||
11 | Betriebliche Werteprozesse steuern, kontrollieren und dokumentieren | 80 | ||
12 | Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Kommunikationsunternehmen berücksichtigen | 40 | ||
Gesamtstunden | 320 | 280 | 280 |
In jedem Schuljahr wird mindestens eine eintägige Schulfahrt unternommen, die den Auszubildenden die Möglichkeit bietet, sich über Tätigkeitsfelder außerhalb ihres Ausbildungsbetriebs zu informieren (z. B. Besuch einer Marketingagentur, der Marketingabteilung eines größeren Unternehmens oder einer Messe).
Am Ende jedes Schuljahres nehmen die Schülerinnen und Schüler an einer Projektwoche teil, während der die Auszubildenden in kleinen Teams komplexe berufliche Situationen bearbeiten (z. B. Marktforschung für ein Produkt, Gestaltung unterschiedlicher Anzeigenarten, Planung eines Events). Am letzten Tag der Projektwoche präsentieren die Auszubildenden ihre Ergebnisse in den Räumen der Berufsschule. Zu dieser Präsentation werden die Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Prüfungsausschussmitglieder, Mitarbeiterinnen der IHK und zahlreiche Lehrkräfte eingeladen.
Zwischenprüfung
Abschlussprüfung
Teil 1 | Entwicklung von Marketing- und Kommunikationskonzepten | 150 Minuten | 30 % |
Teil 2 | Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten | 10 % |
Teil 3 | Umsetzung und Steuerung von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen | 90 Minuten | 30 % |
Teil 4 | Fallbezogenes Fachgespräch | 30 Minuten | 30 % |
Weiterbildungsmöglichkeiten sind z. B.: